Maimonides

Maimonides
Maimonides,
 
Moses, eigentlich Maimonides ben Maimon, genannt RaMbaM, arabischer Name Abu Imran Musa Ibn Maimun Ibn Ubaid Allah, jüdischer Philosoph, Gelehrter und Arzt, * Córdoba 30. 3. 1138, ✝ Fustat (heute Kairo) 13. 12. 1204. Nach der Eroberung Córdobas durch die Almohaden 1148 floh seine Familie 1159 nach Fès (Marokko), 1165 über Palästina nach Ägypten. Hier wirkte Maimonides als Arzt (Hofarzt des Sultans Saladin) und als Vorsteher (Nagid) der jüdischen Gemeinschaft. Sein Leichnam soll in Tiberias bestattet worden sein, wo sein Grab noch heute gezeigt wird. - Maimonides gilt als der bedeutendste jüdische Religionsphilosoph des Mittelalters. Zugleich genießt er als Kodifikator des jüdischen religiösen Gesetzes, der Halacha, höchste Anerkennung. Seine Hauptwerke sind: 1) der Kommentar zur Mischna, der in arabischer Sprache geschrieben und später ins Hebräische übersetzt wurde. In der Einleitung zum Traktat »Sanhedrin Mischna« fasste er die jüdische Lehre in 13 Glaubensartikeln zusammen, die später Aufnahme in das jüdische Gebetbuch gefunden haben; 2) »Mischne thora« (Wiederholung des Gesetzes), in dem er in 14 Büchern das religiöse Gesetzes- und Traditionsgut systematisiert; 3) »Sefer hammizwot« (Buch der Gebote), das von den 248 Geboten und 365 Verboten der Thora handelt; 4) »Dalalat al-Chairin«, hebräisch »Morenevukim« (Führer der Unschlüssigen, Verwirrten). Das ursprünglich in arabischer Sprache geschriebene philosophische Hauptwerk, an dem Maimonides seit 1176 15 Jahre gearbeitet hat, wurde von Samuel Ibn Tibbon noch zu Lebzeiten Maimonides' ins Hebräische übertragen. In diesem zentralen Werk der jüdischen Religionsphilosophie sucht Maimonides einen Ausgleich zwischen Aussagen des Aristotelismus und jüdischen Glaubenslehren herbeizuführen, wobei er auch neuplatonische Elemente übernimmt. Maimonides hebt rationalistisch die grundsätzliche Übereinstimmung von Vernunft und Glauben hervor und strebt danach, den Menschen von jeder Selbstentfremdung (Aberglauben, Irrationalismus) zu befreien. Nach seinem Tod entbrannte um dieses Werk ein heftiger Streit zwischen Anhängern und Gegnern des Maimonides, bei dem sich die Letzteren gegen die ihrer Ansicht nach zu einseitige philosophische Interpretation religiöser Grundlehren wandten. Maimonides hat auf die christliche Scholastik stark eingewirkt, v. a. auf Thomas von Aquino und Albertus Magnus, später dann auf B. de Spinoza und G. W. Leibniz.
 
Ausgabe: M. Maimonides. Führer der Unschlüssigen, übersetzt und kommentiert von A. Weiss, 2 Bände (Neuausgabe 1972).
 
 
A. J. Heschel: M. Eine Biogr. (1935, Nachdr. 1992);
 D. J. Silver: Maimonidean criticism and the Maimonidean controversy: 1180-1240 (Leiden 1965);
 Johann Maier: Gesch. der jüd. Religion (1972);
 S. Gehlhaar: Prophetie u. Gesetz bei Jehudah Hallevi, M. u. Spinoza (1987);
 F. W. Niewöhner: M. Aufklärung u. Toleranz im MA. (1988);
 B. W. Strassburger: M. Sein Leben u. sein Werk (1991);
 G. Scherer: Philosophie des MA. (1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maimónides — Nombre …   Wikipedia Español

  • Maimonĭdes — (Rabbi Moses ben Maimun, nach den Anfangsbuchstaben dieses Namens Rambam genannt, arab. Abu Amram Musa ben Maimun ibn Abdallah), die hervorragendste rabbinische Autorität des Mittelalters, geb. 30. März 1135 in Cordoba, gest. 13. Dez. 1204. Er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Maimonĭdes — (eigentlich Ben Maimou), Ben Joseph Moses (arab Abu Amrom Musa ibn Abdalla), geb. 1135 in Cordova, jüdischer Gelehrter, Schüler. von Averroes, ging wegen Glaubensdrucks nach Ägypten, wo er anfänglich mit Juwelen handelte, hernach Philosophie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maimonides — Maimonĭdes (Maimuni), jüd. Philosoph und Gelehrter, geb. 30 März 1135 zu Córdoba, gest. 13. Dez. 1204 als Vorsteher der jüd. Gemeinde zu Fostat bei Kairo, übte als Theolog und Gesetzlehrer (durch die systematische Darstellung des jüd. Gesetzes in …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Maimonides — Maimonides, Moses, auch Rabbi Rambam, der gelehrteste Jude des Mittelalters, zugleich Arzt u. Juwelenhändler, geb. 1135 zu Kordova, Schüler des Averroës, Tofail und anderer Berühmtheiten, trat frühzeitig als philosophisch theolog. Schriftsteller… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Maimonides — [mī män′ə dēz΄] (born Moses ben Maimon) 1135 1204; Sp. rabbi, physician, & philosopher, in Egypt …   English World dictionary

  • Maimonides — For other uses, see Maimonides (disambiguation). Moses ben Maimon ( Maimonides ) 18 century portrait of Maimonides, from the Thesaurus antiquitatum sacrarum by Blaisio Ugolino Full name Moses ben Maimon ( Maimonides ) Born 1135 …   Wikipedia

  • Maimonides — Idealporträt Maimonides’ aus dem 19. Jahrhundert Moses Maimonides (griech. Μαϊμονίδης; * zwischen 1135 und 1138[1] in Córdoba; † 13. Dezember 1204 in Kairo) war ein jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter und Arzt. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Maimonides — (Moses ben Maimon, 1135–1204) The greatest Jewish philosopher of the medieval world, Maimonides was born in Cordoba in Spain and educated in rabbinical and biblical studies as well as philosophy and science. With the conquest of Cordoba by the… …   Philosophy dictionary

  • Maimónides — Rabí Moshé ben Maymon (en hebreo משה בן מימון, y en árabe, el idioma de buena parte de su obra, موسى بن ميمون), también llamado Maimónides ( hijo de Maimon ) o Rambam (el acrónimo de sus iniciales en hebreo), fue el rabino y teólogo judío más… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”